Schulsozialarbeit

(Christoph-Schrempf-Gymnasium und Maximilian-Lutz-Realschule)

Schulsozialarbeit – was ist das?

  • ist eine Kooperation von Jugendhilfe und Schule
  • Schulsozialarbeit ist für alle Beteiligten freiwillig
  • Schulsozialarbeit ist kostenlos
  • Schulsozialarbeit behandelt alle Anliegen vertraulich
  • ist   professionelle sozialpädagogische Arbeit direkt an der Schule
  • ist eine neutrale Anlaufstelle für alle Personen im Umfeld des Schulzentrums Besigheim, insbesondere für Schüler/innen, Eltern und Lehrer
  • Ziel der Schulsozialarbeit ist, individuelle Unterstützungsmaßnahmen zu etablieren, um Lebens- und Entwicklungsbedingungen der Schüler/innen zu verbessern

Angebote der Schulsozialarbeit 

  • für Schüler/ Schülerinnen:
    • Hilfe bei Konflikten zwischen Schüler, Eltern und Lehrer
    • Beratung und Unterstützung bei persönlichen Problemen
    • Unterstützung bei Schulschwierigkeiten
    • Projekte zur Prävention und bei Klassenkonflikten
  • für Eltern:
    • Beratung
    • Vermittlung weiterführender Hilfen
  • für Lehrer/ Lehrerinnen
    • Planung und Durchführung  gemeinsamer sozialpädagogische Projekte
    • Beratung und Begleitung bei sozialpädagogischen Fragen
    • Unterstützung bei Elterngespräche

Grundsätze der Schulsozialarbeit:

  • Freiwilligkeit
  • Verschwiegenheit
  • Neutralität
  • Lösungsorientiert
  • Ressourcenorientiert
  • Präventiv

Frau Siebrasse – Schwerpunkt Gymnasium

Frau Brecht – Schwerpunkt Realschule 

Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Siebrasse könnt ihr im zweiten Stock unseres Gymnasiums in Raum 217 sprechen, Frau Brecht ist im Verbindungsflur zur Realschule in Raum 004 anzutreffen.

Anwesenheit von Frau Siebrasse:

  • Montag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis 15.30 Uhr und mittwochs von 10 bis 17 Uhr
  • Telefon: 0162-2495610
  • Email

Anwesenheit von Frau Brecht:

  • Montag bis Freitag, außer Mittwoch  von 8.00 bis 15.30 Uhr
  • Telefon: 0151-70792599
  • Email