Berufsfindung

Maßnahmen, die den Schülerinnen und Schülern die Berufsfindung erleichtern sollen:

  • Organisation und Koordination des „Studientags“, der von den Hochschulen angeboten wird
  • Mitarbeiterinnen der Agentur für Arbeit unterstützen Oberstufenschüler im persönlichen Gespräch bei der Berufswahl
  • ehemalige Schüler informieren über ihren beruflichen Werdegang
  • in Zusammenarbeit mit dem  Förderverein: Berufsinformationsabend, an denen sich die Schüler über zuvor selbst ausgewählte Studiengänge und Berufsfelder im Gespräch mit den berufserfahrenen Referenten informieren
  • auf Anforderung unserer Schule sendet das Wissenschaftsministerium „Studienbotschafter“, die aus erster Hand berichten
  • Veranstaltungen wie „Studieren heute – wo kommt das Geld her?”
  • Betriebserkundungen und Exkursionen in verschiedenen Klassenstufen und Fächern
    Beispiele aus dem vergangenen Schuljahr (unvollständige Aufzählung):
    • Stuttgarter Zeitung
    • Südzucker
    • Valeo
    • Landtag
    • Bundeswehr (deutsch-französische Brigade)
    • Amtsgericht
    • Europäisches Parlament
  • das an unserer Schule durchgeführte Sozialpraktikum, das für alle Schüler verpflichtend ist, führt in die Welt der sozialen Berufe ein, obwohl es nicht als Berufspraktikum verstanden werden sollte (siehe Sozialpraktikum 9).
  • Teilnahme am Girls‘ Day (Mädchen erkunden technische Berufe)
  • Weiterhin werden natürlich die im Bildungsplan vorgeschriebenen Maßnahmen durchgeführt; hier ist vor allem die „Berufsorientierung am Gymnasium” (BOGY) zu erwähnen.

 

BOGY Module bis Klasse 10

Klasse 8:

  • Boys´ Day/ Girls´ Day, alle Schüler nehmen daran teil
  • Umfang: ein ganzer Tag
  • Organisation: WBS-Lehrer

Klasse 9:

  • Besuch der BANE-Messe
  • Umfang: ein Vormittag
  • Organisation: WBS-Lehrer
  • Sozialpraktikum
  • Umfang: drei Tage
  • Organisation: wechselnde Lehrkräfte

Klasse 10:

    • BOGY-Praktikum
    • Umfang: fünf Tage
    • Organisation: Gmk-Fachschaft

 

Dazu optional: Beratung durch Bundesagentur für Arbeit, Bewerbertraining

Berufsorientierung in der Kursstufe

J 1: Modultag

    • ein Tag der Berufsorientierung
      • Modul 4: Interessen/ Werte/ Ziele
      • Modul 1: Berufsorientierungstest
      • Modul 5: Internetrecherche
    • Umfang: ein Vormittag

J 1:

  • Studienbotschafter, Modul 2
  • Umfang: ein Nachmittag, anstatt Gmk-Unterricht

Organisation: Gmk-Fachschaft

J 1 oder J 2 (alle zwei Jahre):

    • Berufsinformationsabend, extra Veranstaltung, Modul 7
    • Umfang: ein Abend

J 1 und J 2:

      • Studieninformationstag, Modul 3
      • Umfang: zwei ganze Tage (einer in J 1, einer in J 2)

Organisation: von Schülern selbst geplant, Gmk-Lehrer unterstützen

Versicherungsschutz

Den Unternehmen ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler unfallversichert (wird durch die gesetzliche Schülerunfallversicherung geleistet) und haftpflichtversichert sind. Letzteres muss durch den Nachweis einer elterlichen Haftpflichtversicherung erfolgen.