53 Abiturzeugnisse verliehen

In der Alten Kelter in Besigheim fand am Donnerstag, den 10. Juli 2025, eine launige Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten statt, die durch den stellvertretenden Schulleiter Andreas Bühner begrüßt und musikalisch von Sophie Latterell am Flügel und Lisa Schweizer an der Geige auf den Abend eingestimmt wurden.

Im Anschluss hielt Schulleiter Frank Hielscher seine Rede, angelehnt an das Abimotto des Jahrgangs: „ABIquarium – zwölf Jahre unter Fischen“. In einem faszinierenden Ökosystem sei der „Abitures Schrempficus“ gut gediehen, auch „Glamour-Ariellen“ hätten sich entwickelt, manch „Abigoldfisch“ sei in seiner eigenen Zeitzone unterwegs gewesen, doch der „Oktopus Didacticus“ habe als Wissensvermittler und Motivator über die Wege im Aquarium gewacht. Als „Poseidon“ könne Hielscher nun den Abiturnotenschnitt von 2,37 verkünden. 15-mal sei das Delfinlevel mit einem Eins-Komma-Schnitt erreicht worden. Mit diesen Abiturienten verlasse nun der erste Jahrgang, den er als Schulleiter in Klasse 5 willkommen geheißen habe, das Gymnasium.

Auch Lena Nägele, die für ihre herausragenden Leistungen im Fach Deutsch von der Stadt Besigheim mit dem Christoph-Schrempf-Preis ausgezeichnet wurde, bezog sich in ihrer Abiturientenrede auf das Abimotto. Sie charakterisierte ihren Jahrgang als eine Gemeinschaft, die sich auf ihre „Schwarmintelligenz“ verlasse, in der es keine Anführer gebe, dafür aber immer helfende Hände bereitstünden. Von kleinen Fischen in der fünften Klasse hätten sie sich nun zu größeren entwickelt, hätten gemeinsam gelacht, gelitten, gelernt und je nachdem auch wieder vergessen. In ihrer sehr unterhaltsamen, ironischen Rede betonte Lena Nägele, wie wichtig gemeinsame Erlebnisse für die Stufe gewesen seien, angefangen beim Schulhofkonzert mit Wincent Weiss, dem Besuch der Sendung mit der Maus am Besigheimer Gymnasium, hin zu verschiedenen Exkursionen, „Big-Blue-Button“-Gesprächen während der Corona-Pandemie bis hin zu den Studienfahrten nach Südfrankreich und England. Sie bedankte sich im Namen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bei der Lehrerschaft, der Schulleitung, der Hausmeisterin und vor allem den Eltern. Nun sei es Zeit, dass jeder seine eigenen Wellen schlage, wobei sie hoffe, dass die einzelnen Ströme, die nun gewählt würden, sich immer wieder kreuzten.

Im Laufe des Abends wurden viele Sonderpreise vergeben, bevor zum krönenden Abschluss alle Schülerinnen und Schüler ihr Reifezeugnis erhielten. Für ihr soziales Engagement wurde Pauline Ruff vom Elternbeirat ausgezeichnet, Antonia Gohlke erhielt den Preis des Fördervereins für ihre tolle Leistung in Bildender Kunst. Zudem waren Paula Tudmann und Miriam Fries für den Luisa-Richter Preis in Kunst vorgeschlagen worden. Den Gesellschaftswissenschaftlichen Preis der VR-Bank Ludwigsburg bekam Inken Schober überreicht, zusätzlich verlieh die VR-Bank den Bildende-Kunst-Preis an Carina Schill und den Fremdsprachenpreis an Lena Nägele. Lena wurde zudem von der Landeszentrale für politische Bildung mit einem Gemeinschaftskunde-Preis und von der evangelischen Kirchengemeinde Besigheim für ihre Leistungen in Religion bedacht. Der Paul-Schempp-Preis, der ebenfalls sehr gute Leistungen im Fach evangelische Religion auszeichnet, ging an Lena Schütz. Sie wurde außerdem mit dem Preis des Vereins für Deutsche Sprache belohnt. Für ihr Engagement in katholischer Religion erhielten Benedict Theisen die Auszeichnung des Cusanus-Werks und Lisa Schweizer den Bischof Sproll-Preis. Der Physik-Preis der Physikalischen Gesellschaft ging an Pauline Ruff und Julika Saynisch. Julika bekam zudem einen Preis der deutschen mathematischen Vereinigung sowie der Gesellschaft deutscher Chemiker, die zudem Benedict Theisen und Damaris Holoch auszeichnete. Schließlich bedankte sich die Musik-Fachschaft noch bei Julius Böhler, Mirja Nägele, Isabel Schmitt, Lisa Schweizer, Joana Stein und Paula Tudmann für ihr jahrelanges Engagement an der Schule. Mit dem Basisfach Musik unterhielten sie auch an diesem Abend das Publikum, so spielten sie zusammen „Good old days“ von Macklemore und zum Abschluss Bon Jovis „It’s my life“. Mit diesem wegweisenden Rocksong fand die Schulkarriere des diesjährigen Abiturjahrgangs ein starkes Ende.