BITTE BEACHTEN:
Weiter unten kommt man zu den Stundenplänen des gesamten Schuljahres. Aus Datenschutzgründen werden keine Namen der Lehrerinnen und Lehrer veröffentlicht.
Zu diesen Stunden kommen noch AG-Angebote (wie Chöre, Bands, …). Diese Termine werden noch festgelegt.
Allgemeines:
Das Fach BNT und den Förderunterricht in Mathematik, Deutsch und Englisch in Klasse 5 und 6 gibt es nicht mehr.
Anstelle von Medienbildung gibt es ab jetzt von Klasse 5 (aufsteigend in den kommenden Schuljahren bis Klasse 11) das neue, einstündige Fach „Informatik und Medienbildung“.
Der Sportunterricht der Klassen 7 bis 9 wird geschlechtergetrennt erteilt.
In Religion und Ethik findet der Unterricht nicht immer über das gesamte Schuljahr statt. (-> Konkrete Informationen über die Schulleitung an die Eltern.)
Aufgrund absehbarer Abwesenheiten wird es am Anfang zu Klassenteilungen kommen. Im Laufe des Schuljahres fallen diese weg. Außerdem wird es aber auch Klassenteilungen geben, die Bestand haben werden.
- Klasse 5:
Für Schüler der Streicherklasse sind Kooperationsstunden mit der Musikschule am Dienstag ausgewiesen. Diese werden von den Schülern der Streicherklasse nach einem festgelegten Zeitplan genutzt. (Info durch die Musiklehrerinnen).
BNT gibt es nicht mehr. Im neuen einstündigen Fach „Informatik und Medienbildung“ wird die Klasse geteilt und getrennt von zwei Lehrkräften zeitgleich unterrichtet.
Die Klasse 5 b wird vorübergehend in Deutsch geteilt.
- Klasse 6:
Für Schülerinnen und Schüler der Streicherklasse sind Kooperationsstunden mit der Musikschule am Montag ausgewiesen. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern der Streicherklasse nach einem festgelegten Zeitplan genutzt (Info durch die Musiklehrerinnen).
In Medienbildung (!) wird wie in „Informatik und Medienbildung“ in Klasse 5 auch hier die Klasse geteilt und getrennt von zwei Lehrkräften zeitgleich unterrichtet.
Die Klasse 6 d wird vorübergehend in Deutsch geteilt.
- Klasse 7:
Im Informatik-Unterricht wird die Klasse zeitgleich durch zwei Lehrer parallel unterrichtet. Der Unterricht findet für den Schülerinnen und Schüler der vier 7. Klassen jede Woche einstündig statt.
In der Klasse 7 a wird im Fach Französisch die Klasse vorübergehend geteilt.
- Klasse 8:
Der Unterricht in Religion und Ethik wird hier generell nur ein Halbjahr lang mit zwei Wochenstunden erteilt.
Der Ethikunterricht in Klasse 8a und b findet nur im 1. Halbjahr statt. Das trifft auch für den evangelischen Religionsunterricht in der Klasse 8 a und d zu. Der katholische Religionsunterricht sowie die restlichen Klassengruppen in evangelischer Religion und Ethik starten erst im 2. Halbjahr.
Der IMP-Unterricht ist in die Fächer Informatik, Mathematik und Physik aufgeteilt. Dabei werden zwei Stunden IMP-Informatik, eine Stunde IMP-Physik und eine Stunde IMP-Mathematik unterrichtet.
Die Klasse 8 d wird in Deutsch geteilt.
- Klasse 9:
IMP wird wieder arbeitsteilig von verschiedenen Lehrern in IMP-Mathematik, IMP-Physik und IMP-Informatik unterrichtet. Zusätzlich kommt es noch zu Gruppenteilungen in IMP-Physik und IMP-Informatik.
Die Klassen 9 b und 9 d werden vorübergehend in Deutsch geteilt.
- Klasse 10:
BK findet planmäßig für alle Klassen nur ein Halbjahr statt: im 1. Halbjahr für die 10 a und b sowie im 2. Halbjahr für die 10 c.
Der Deutschunterricht der 10 a wird vorübergehend geteilt.
In den Binnendifferenzierungsstunden M und D werden die Klassen durch die beiden bzw drei betroffenen Lehrkräfte geteilt, so dass der Mathematik- und Deutschunterricht in getrennten Räumen zeitgleich in kleineren Gruppen stattfinden kann.
Dies trifft auch für die Binnendifferenzierungsstunde in Englisch zu. Da es sich hier bei allen Klassen um Randstunden handelt, hat ein Teil der Klasse dort immer frei.
Es gibt in der 10 c Bili- und Nicht-Bili-Schüler. Entsprechend wurde die Klasse in Biologie und Gemeinschaftskunde geteilt und wird getrennt unterrichtet. Die Nicht-Bilis haben in Biologie und Gemeinschaftskunde auch jeweils eine Stunde weniger Unterricht.
IMP wird wieder arbeitsteilig von von zwei Lehrkräften unterrichtet, wobei es zwei Stunden IMP-Mathematik und jeweils eine Stunde IMP-Physik und IMP-Informatik jeweils für die gesamte IMP-Gruppe geben wird.
- Kursstufe:
Wir unterrichten wieder in A- und B- Wochen.
Merke: Im Stundenplan BLAU hinterlegte Kurse finden in der B-Woche (gerade Kalenderwoche) statt, gelb hinterlegte Kurse in der A-Woche.
(Dabei kann die Farbe des Kästchens im Stundenplan blau oder gelb sein.)
Jeder Kurs in dieser Schiene findet demnach nur vierzehntäglich als Doppelstunde statt.
J1: Das betrifft in der J1 immer den Unterricht am Montag in der 8./9. Stunde, am Mittwoch in der 8./9. und am Freitag in der 8./9. sowie in der 10./11. Stunde.
J2: In der J2 betrifft diese Regelung immer den Unterricht am Dienstag in der 8./9. Stunde, am Donnerstag in der 3./4. und am Freitag in der 8./9. sowie in der 10./11. Stunde.
Die A-Wochen sind die ungeraden Kalenderwochen, die B-Wochen die geraden.
Bei der Woche vom 15.9. bis zum 21.9.2025 handelt es sich um die Kalenderwoche Nummer 38, also um eine gerade Kalenderwoche.
Wir starten demnach mit einer B-Woche ins Schuljahr. Diese Einteilung wird ganz stur fortgeführt. Ferien beeinflussen diese Festlegung also nicht.
Die gesamte J1 hat zwei Halbjahre Erdkunde. Die Basiskurse in Gemeinschaftskunde finden dann in der zukünftigen J2 statt. Eine Ausnahme ist der Basisfach Gemeinschaftskunde Plus, das vier Halbjahre unterrichtet wird, um dort auch die mündliche Abiturprüfung ablegen zu können.
In der J2 wird ein Erdkundekurs als Basiskurs Plus fortgeführt, um auch dort mündliche Abiturprüfung ablegen zu können.
In Gemeinschaftskunde wurde das Basisfach Plus aus der J1 um weitere Schüler ergänzt. Dieses läuft wie ein weiteres Basisfach in Gemeinschaftskunde nun für alle Schüler verpflichtend in der J2.
In diesem Schuljahr sind in der J1 die D-Kurslehrkräfte als Tutorinnen vorgesehen. Diese Tutorschiene hat ausschließlich am Dienstag in der 3./4. Stunde und 14-täglich am Montag (A-Woche) in der 8./9. Stunde parallel Unterricht.
Die Tutorinnen der J1 verteilt zu Schulbeginn die aktualisierten personalisierten Stundenpläne. Die Schülerinnen und Schüler ergänzen die zugehörigen Räume mit Hilfe des Stundenplans am Oberstufenbrett selbstständig.
J2: Die Orchideenfächer aus der J1 werden nun nicht mehr angeboten.
ACHTUNG: Es gab auch kleine Änderungen bei der Verteilung der Stunden der J2 im Stundenplan.
Außerdem haben sich die Räume geändert!
bearbeitet: September 2025, We