Schnuppern bei Schunk im Ausbildungszentrum in Lauffen

Am 9. Mai 2025 hatten zehn Schüler*Innen aus unserer Klasse 9a die Möglichkeit im Rahmen des NWT-Unterrichts, am OPEN HOUSE Event im Ausbildungszentrum der Firma Schunk teilzunehmen. Der Rundgang bot uns praktische Einblicke in die Bereiche Mechatronik, SPS-Steuerung, Zerspanung und CNC-Fräsen – vier zentrale Elemente der modernen industriellen Fertigung.
 

Mechatronik – Das Zusammenspiel von Mechanik und Elektronik

Die Führung begann in der Abteilung für Mechatronik. Dort erklärte uns ein Ausbilder, wie wichtig das Zusammenspiel von mechanischen Bauteilen, elektronischen Steuerungen und Informatik ist. Besonders beeindruckend war ein halbautomatischer Montagearm, der mithilfe von Sensorik und Aktorik Werkstücke exakt positioniert. Die Techniker dort arbeiten oft interdisziplinär – sie müssen sowohl elektrische Schaltungen verstehen als auch mechanische Komponenten montieren können.
 

Zerspanung – Präzision durch Materialabtrag

Im nächsten Abschnitt der Führung kamen wir in die Zerspanungsabteilung. Hier roch es leicht nach Kühlmittel, und überall liefen Drehmaschinen und Fräsen. Ein Azubi zeigte uns Rohteile aus Stahl, die durch Drehen, Bohren und Fräsen in präzise Passstücke verwandelt wurden. Besonders eindrucksvoll war eine Welle, die bis auf den hundertstel Millimeter genau gefertigt wurde. Die Arbeit erfordert viel Fingerspitzengefühl und ein gutes Verständnis für Werkstoffe.
 

CNC-Fräsen – Hochpräzise Fertigung mit digitaler Steuerung

Anschließend ging es weiter zur CNC-Frästechnik. Ein Techniker erklärte, wie sie mithilfe von CAD-Software komplexe Bauteile programmieren und dann auf den Maschinen umsetzen. Ich durfte sogar zusehen, wie ein Aluminiumblock Schritt für Schritt in ein präzises Maschinengehäuse verwandelt wurde – eine Kombination aus Präzision, Technik und Kreativität. Wir durften sogar Teile des Gehäuses eines Spitzes selbst drehen und den fertigen Spitzer zur Erinnerung mitnehmen.
 

SPS-Steuerung – Das digitale Nervensystem der Produktion

Den Abschluss bildete die SPS-Steuerung (Speicherprogrammierbare Steuerung). Hier wurden uns die Schaltschränke gezeigt, in denen die Steuerungen verbaut sind. Über ein HMI (Human Machine Interface) konnten wir live sehen, wie eine Fertigungsstraße gesteuert wird. Ein Ingenieur erklärte, dass sie mit Siemens S7 arbeiten und Änderungen direkt über STEP 7 programmiert werden. Es war spannend zu sehen, wie komplexe Abläufe durch einfache logische Verknüpfungen automatisiert werden können.
 

Fazit

Die Firma Schunk bietet neben den klassischen technischen Ausbildungsberufen auch duale Studiengänge, kooperative Studienmodelle und durch Hochschule Plus auch das Studium mit vertiefter Praxis an.
Es gibt bereits Schüler vom CSG, die nach dem Abitur bei Schunk ihre Ausbildung/ ihr Studium absolvieren. 
Die Exkursion hat mir gezeigt, wie eng die verschiedenen technischen Disziplinen im modernen Maschinenbau miteinander verzahnt sind. Besonders beeindruckt war ich von der Genauigkeit, mit der gearbeitet wird, und dem hohen Grad an Automatisierung. Die Mischung aus Handwerk, Technik und Digitalisierung hat uns fasziniert. 
 
Nico Eigner (und Angela Ballier)