Besichtigung Bauernhof Kurz

Am Dienstag, den 14.07.2025 haben wir, die Klasse 6d, den Bauernhof Kurz besichtigt. Es ist der Hof von Frau Weydmann-Kurz. Wir sind in Fahrgemeinschaften zum Hof gekommen. Gegen 8:45 Uhr sind wir angekommen. Zuerst sind wir zum Mobilstall der Hühner gegangen. Dort hat uns Herr Kurz den Stall von innen gezeigt. Dabei durften wir auch Eier sortieren. Frau Weydmann hat uns den Wintergarten gezeigt. Wir durften auch die Hühner füttern und auf den Arm nehmen. Danach hat uns Herr Kurz erklärt, warum Pappeln praktisch im Hühnerauslauf sind. Er hat uns auch gesagt, dass der Hof 10.000 Hühner hat. Klingt viel, ist aber im Vergleich zu anderen Ländern wenig. Sie haben auf dem Bromberghof auch noch 100 Beuten mit Bienen. Das Fleisch bekommen sie von der Schwäbisch-Fränkischen Erzeugergenossenschaft. Der Hof mit 100 Hektar pflanzt auch Getreide an, aber das essen die Hühner.

Dann sind wir zur Eierpackstelle gegangen. Hier hat Herr Kurz uns die Haltungsformen und die Zahlen auf dem Ei sowie den Weg der Eier erklärt: Das Ei wird gelegt, dann wird es in ein Behältnis gegeben.  Mit dem Auto wird es zur Sortieranalage auf dem Bromberghof gebracht. Von dort wird es weitergeliefert – zum Beispiel zum Edeka Sachsenheim. 

Netterweise durften wir sechs Eier mit nach Hause nehmen. Dann haben wir eine Pause gemacht. Nach der Pause hat uns Herr Kurz das Projekt Bruderhähne erklärt. Wir durften sogar die kleinen Hähne in die Hand nehmen. Alle wollten eins mit nach Hause nehmen. Dann haben wir eine Gruppenarbeit darüber gemacht, einen wie weiten Weg ein Ei hinter sich hat. Fazit: Regional ist besser. Nach der Gruppenarbeit sind wir Alpakas streicheln und füttern gegangen. Dort war das große Gehege der Hühner. Dann haben wir ein sehr leckeres Eis gegessen. Netterweise hat uns Herr Kurz mit vielen Informationen eingedeckt. Weil wir alle Küken nach Hause nehmen wollten, hat uns Herr Kurz ein Plüsch-Küken gegeben.

Fazit: Der Tag auf dem Kurz-Hof hat uns allen sehr gefallen.

Danke, Herr Kurz.

Text: Jakob F., Fotos: M. Heier